Am 21. Juni feierte die Gemeinde Kaynardzha den 250. Jahrestag des 1774 an diesem Ort unterzeichneten Friedensvertrags zwischen dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich.
Die Feierlichkeiten, an denen verschiedene politische und religiöse Autoritäten aus Kaynardzha und der Region Silistra teilnahmen, fanden den ganzen Vormittag über im Park des Friedens statt und begannen mit drei kurzen Ansprachen des Bürgermeisters von Kaynardzha, Herrn Lyuben Sivev, des Verwalters der Region Silistra, Herrn Ilijan Velikov, und des Präsidenten der ENPP, Eduardo Basso, die auf das Datum Bezug nahmen, gefolgt von der Einweihung einer Gedenktafel zum 250. Jahrestag des Friedensvertrags von Kaynardzha. Die Feierlichkeiten endeten mit einem Kolloquium über die Rolle des Friedensvertrags von Kaynardzha in der Geschichte Bulgariens und Europas, an dem mehrere Wissenschaftler der Universitäten von Veliko Tarnovo, Silistra und anderen Orten in Bulgarien teilnahmen und das im Besucherzentrum des Friedensparks stattfand.
Das ENPP war auf Einladung des Bürgermeisters von Kaynardzha bei diesen Feierlichkeiten anwesend und wurde von seinem Vorstandsvorsitzenden Eduardo Basso vertreten, der einen Blumenstrauß an der Gedenktafel zum 250. Jahrestag des Friedensvertrags niederlegte.

Auf ihrer Generalversammlung am 27. Oktober 2023 in Kaynardzha (Bulgarien) hat die ENPP eine Erklärung zum Krieg in der Ukraine verabschiedet, in der sie sich für den Vorrang von Dialog und Verhandlungen zur Beendigung dieses Krieges ausspricht.
Hier ist der vollständige Text der angenommenen Erklärung:

DEM KRIEG IN EUROPA EIN ENDE SETZEN

EINEN DAUERHAFTEN FRIEDEN FÜR ALLE EUROPÄISCHEN VÖLKER SCHAFFEN

In Anbetracht dessen:

1 – Mehr als anderthalb Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine besteht die Gefahr seiner Ausbreitung auf die benachbarten Länder und auf Europa als Ganzes weiter und verschärft sich. Wie ENPP fünf Tage nach seinem Ausbruch warnte, ist der Konflikt weiterhin von einer zunehmenden Militarisierung geprägt, die zu Lasten von Initiativen geht, die zum Frieden führen;

2 – Die vorrangige Sorge des ENPP gilt all jenen, die unter der Fortsetzung dieses Krieges und seiner zeitlichen Verlängerung bereits gelitten haben, weiter leiden oder zu leiden drohen. Dazu gehören das ukrainische Volk mit Tausenden von Toten und der Zerstörung seines Erbes sowie alle anderen europäischen Völker, die bereits unter seinen indirekten Folgen (Inflation, wirtschaftliche Stagnation usw.) leiden;

3 – Die Aktion der ENPP, basierend auf ihren satzungsgemäßen Prinzipien, insbesondere auf Absatz c) ihres Artikels 3, ist auf das Primat des Dialogs und der Verhandlungen ausgerichtet. Ziel ist es, diesen Krieg zu beenden und alle notwendigen Bedingungen für einen nachhaltigen und dauerhaften Frieden in Europa zu schaffen.

4 – Die Vereinten Nationen, die Europäische Union und die NATO müssen sich bei ihrem Handeln von dem Hauptziel leiten lassen, für das sie geschaffen wurden, nämlich den Frieden in Europa und in der Welt zu sichern, was nicht mit Waffen, sondern mit Verhandlungen erreicht werden kann.

Die Generalversammlung des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens e.V. beschließt auf der Grundlage seiner satzungsgemäßen Prinzipien und des historischen Erbes der Friedensverträge, die in den ihm angehörenden europäischen Orten unterzeichnet wurden, Folgendes:

1 – alle Initiativen abzulehnen und zu verurteilen, die dem Einsatz von Dialog und Verhandlungen bei der Lösung von Konflikten zwischen Völkern zuwiderlaufen. Infolgedessen werden die bewaffnete Invasion des ukrainischen Territoriums durch die Russische Föderation sowie alle Aktionen abgelehnt und verurteilt, die darauf abzielen, militärischen Lösungen zum Nachteil von Dialog und Verhandlungen den Vorrang zu geben;

2 – die wichtigsten europäischen Institutionen (Europäische Union und Europarat) aufzufordern und an sie zu appellieren, im Einklang mit den Interessen aller europäischen Völker und den Grundsätzen zu handeln, von denen sie sich bei ihrer Verfassung leiten ließen (Vertrag von Maastricht/1992 und Gründung des Europarates/ 1949). Sie sollen ihr Handeln darauf ausrichten, diesem Krieg ein Ende zu setzen und die Bedingungen zu schaffen, die einen dauerhaften Frieden für das gesamte ukrainische Volk garantieren und die Ausbreitung dieses Krieges und seiner Folgen für die übrigen europäischen Völker verhindern;

3 – Die europäischen Institutionen, die nationalen Mächte und die USA für die dringende Notwendigkeit zu sensibilisieren, eine Politik zu verfolgen, die so schnell wie möglich zu einer Beendigung dieses Krieges führt. Dies sollte auf der Grundlage der in den vorangegangenen Punkten definierten Voraussetzungen und Leitlinien und im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung der gesamten Ukraine, einschließlich des Donbass und der Krim, auf demokratische Weise und unter Aufsicht der Vereinten Nationen geschehen.

Kaynardzha (Bulgarien), 27. Oktober 2023

Die jährliche Generalversammlung des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens

Am 7. April 2022 um 17.00 Uhr (deutsche Zeit) veranstaltete das ENPP ihre Jahreshauptversammlung im Online-Format, um über die Verwaltungsdokumente für das Jahr 2021 (Rechenschaftsbericht und Geschäftsbericht) und den Tätigkeitsplan für 2022 zu diskutieren und abzustimmen. Außerdem wurde eine Bewertung der laufenden Projekte der Organisation vorgenommen.
Die Verwaltungsdokumente wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.Im Hinblick auf die laufenden Projekte prüfte die Jahreshauptversammlung die von der Vereinigung und anderen Partnern für das ERASMUS+ Programm beantragten Projekte und nahm die Bewerbung der Vereinigung für die EUROPA NOSTRA 2022 Awards zur Kenntnis. Die Versammlung erörterte den Stand der Vorbereitungen für die Bewerbung von europäischen Stätten, in denen Friedensverträge unterzeichnet wurden, um das Europäische Kulturerbe-Siegel für den Evaluierungszeitraum 2023 zu beantragen. Sie beriet über die Möglichkeit, eine neue Bewerbung für „Orte der Friedensroute“ bei der Kulturroute des Europarats für den Evaluierungszeitraum 2022/2023 einzureichen, nachdem der Exekutivsekretär des Erweiterten Teilabkommens über die Kulturrouten des Europarats eine diesbezügliche Einladung ausgesprochen hatte.Die Generalversammlung wurde auch über die Einladung des Vorstandsvorsitzenden des Vereins Trencin European Town, einem Mitglied der ENPP, informiert, das europäische Treffen 2022 in dieser slowakischen Stadt Anfang September 2022 abzuhalten.

 

Die Kriegssituation in der Ukraine hätte vermieden werden können, wenn sich die von der ENPP vertretenen Prinzipien des Dialogs und der Verhandlung bei der Lösung von Konflikten durchgesetzt hätten. Grundlage dafür sind die historischen Erfahrungen mit den Friedensverträgen und den Orten, an denen sie unterzeichnet wurden, die Teil unseres Netzwerks sind.
Leider wurde dieser Weg von den Kriegsparteien oder anderen politischen Entscheidungsträgern in der Welt nicht beschritten, und wir erleben derzeit das unermessliche Leid der Menschen in der Ukraine, die Trennung von Familien und einen immensen Zustrom ukrainischer Flüchtlinge.
Die ENPP ruft die Konfliktparteien dazu auf, alle Möglichkeiten des Dialogs und der Verhandlungen zu nutzen, die den Weg zur Beendigung dieses Krieges und zur Beendigung der schädlichen Folgen für die europäischen Völker eröffnen, denen die ENPP ihre tiefe und aufrichtige Solidarität ausdrückt.
Aus diesem Grund hat die ENPP eine Solidaritätskampagne mit der Stadt Chotyn (Ukraine) gestartet, die seit Dezember letzten Jahres Mitglied der ENPP ist und die aufgrund ihrer Nähe zu den Grenzen von Moldawien und Rumänien zahlreiche Kriegsflüchtlinge aufnimmt. Nach Angaben unserer ukrainischen Partner werden vor allem elektrische Heizgeräte, Wasserpumpen, Betten, Matratzen, Lebensmittel (Konserven, Nudeln, Getreide, Kekse), Medikamente, medizinische Geräte und Hilfsmittel, Erste-Hilfe-Kästen und persönliche Hygieneartikel benötigt.
Diese Kampagne wird von ENPP-Mitgliedern in mehreren europäischen Ländern durchgeführt, und alle, die einen Beitrag leisten möchten, sollten sich mit den ENPP-Mitgliedern in ihren Ländern in Verbindung setzen.  Deren Kontakte sind auf der offiziellen ENPP-Website in Portugiesisch, Englisch, Französisch und Deutsch über den Link https://placesofpeace.eu/contact/ zu finden.

Am vergangenen Montag, den 20. September, wurde eine ENPP-Delegation, bestehend aus Eduardo Basso, Präsident der ENPP, und Apolónia Rodrigues, Koordinatorin der Route der Friedensorte, in der türkischen Botschaft in Portugal von der Botschafterin, Frau Lale Ülker, und der Ersten Botschaftsrätin, Frau Sükrüye Bayar Balcius, empfangen. Dies geschah im Anschluss an den Besuch, den eine ENPP-Delegation Ende August in der türkischen Stadt Edirne, einem Gründungsmitglied der Vereinigung, durchgeführt hatte.
Die ENPP-Delegation hatte die Gelegenheit, den türkischen Botschafter in Portugal über den freundlichen Empfang der ENPP-Delegation in Edirne sowie über das kompetente und sehr umfassende Programm zu informieren, das die Stadtverwaltung von Edirne für diesen Besuch vorbereitet und durchgeführt hat.
Während des Treffens brachte die ENPP-Delegation das Interesse des Netzwerks zum Ausdruck, auch in anderen türkischen Städten tätig zu werden, in denen andere Friedensverträge unterzeichnet wurden und die Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung und der Türkei zu verstärken.

Am Ende des Treffens wurde beschlossen, regelmäßige Kontakte aufrechtzuerhalten, insbesondere über die Entwicklung der Aktivitäten des ENPP in der Türkei.

Am 24. und 25. August besuchte eine Delegation des ENPP, bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden Eduardo Basso, der Koordinatorin der Route der Orte des Friedens, Apolónia Rodrigues, und der Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Rates, Áurea Rodrigues, die Stadt Edirne. Die Stadt ist Gründungsmitglied des Netzwerks und wurde erst kürzlich durch den derzeitigen Bürgermeister Recep Gürkan wieder in die Organisation aufgenommen.
Die ENPP-Delegation wurde am ersten Tag von der Leiterin des Büros für EU und internationale Beziehungen der Stadt Edirne, Frau Ebru Karaca, empfangen, die die Besuche zu einigen der wichtigsten alten Bibliotheken des kulturellen Erbes der Stadt begleitete: Das Städtische Museum der Stadt Edirne, die Selimiye-Moschee (UNESCO-Welterbe), das Museum für türkische Hutkunst, das Archäologiemuseum von Edirne und die Basare von Arasta, Bedesten und Alipaşa am Vormittag. Am Nachmittag folgten Besuche der Großen Synagoge, der bulgarisch-orthodoxen Kirche, des Denkmal des türkischen Babys und schließlich des Lozan-Denkmals, das an den Vertrag von Lausanne von 1923 erinnert – den Vertrag, durch den die Region Edirne an die Türkische Republik zurückgegeben wurde.
Am Vormittag des zweiten Besuchstages fanden bilaterale Treffen zwischen der ENPP-Delegation und der Stadtverwaltung von Edirne statt: zunächst mit den Leitern des Büros für EU und internationale Beziehungen der Stadt Edirne. Dabei wurden die grenzüberschreitenden Projekte vorgestellt, an denen Edirne und mehrere bulgarische Städte beteiligt sind, sowie die laufenden Projekte der ENPP, insbesondere die Vorbereitung des 13. europäischen Treffens der Vereinigung, das im Oktober in der deutschen Stadt Markranstädt stattfinden wird. Es folgte ein Treffen mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Edirne, Herrn Yaver Tetik, der den im Ausland abwesenden Bürgermeister Recep Gürkan vertrat. Dabei wurden verschiedene Aspekte des Engagements der Stadt in der ENPP erörtert, wobei die ENPP-Delegation einen von der Künstlerin Inocência Lopes aus Evoramonte gemalten Stein überreichte, der das Konventionshaus darstellt, in dem die Konvention von Évora Monte unterzeichnet wurde, die 1834 mit den sogenannten „Liberalen Kriegen“ endete.
Am Nachmittag dieses Tages konnte vor der Abreise der ENPP-Delegation auch der Komplex des Gesundheitsmuseums (Osmanisches Krankenhaus) besucht werden.
Dieser Besuch trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen ENPP und der Stadt Edirne zu stärken, die in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll.

Auf dem Foto: die Delegation des ENPP mit dem stellvertretenden Bürgermeister Yaver Tetik und der Leiterin des Büros für EU und internationale Beziehungen, Ebru Karaca

 

Nach einer Periode, in der es aufgrund der COVID-19-Pandemie gezwungen war, seine Treffen online abzuhalten, bereitet das Europäische Netzwerk der Orte des Friedens (ENPP) bereits sein 13. Europäisches Treffen und die 10. Generalversammlung vor, die vom 14. bis 17. Oktober 2021 in der deutschen Stadt Markranstädt (Leipzig) stattfinden wird. Zu dieser Gemeinde gehört das Schloss Altranstädt und damit einer der symbolträchtigsten Orte der Route der Orte des Friedens.
Das 13. Europäische ENPP-Treffen wird vom Förderverein Schloss Altranstädt e.V., einem Gründungsmitglied der ENPP, organisiert und findet in den Räumen der Stadtverwaltung Markranstädt statt, ohne deren Unterstützung das Treffen nicht möglich gewesen wäre.

Erwartet wird die Anwesenheit von Delegationen der ENPP-Mitglieder aus den 9 europäischen Ländern, die das Netzwerk integrieren, sowie weiterer öffentlicher und privater Einrichtungen aus anderen europäischen Ländern, die als Beobachter zur Teilnahme an der Sitzung eingeladen werden.

Im Mittelpunkt des Treffens steht die Diskussion und Verabschiedung des 3-Jahres-Aktivitätsplans, mit dem eine neue Phase im Leben der Organisation eingeleitet werden soll, und zwar durch die Verstärkung der Managementstruktur, die Steigerung der Aktivitäten in den Orten der Route und den Start von transnationalen Aktivitäten entlang der gesamten Route und zwischen benachbarten Orten, die Stärkung des wissenschaftlichen Rates der Orte der Friedensroute sowie der Unterstützungsstruktur dieser Route.

Gleichzeitig werden die ENPP-Mitglieder den Finanzplan zur Unterstützung des 3-Jahres-Aktivitätsplans diskutieren, der eine stärkere finanzielle Beteiligung der Mitglieder des Netzwerks, insbesondere der öffentlichen Einrichtungen, und die Einreichung von Anträgen für nationale und EU-Fonds vorsieht.

Auf dem Foto: Blick auf das Schloss Altranstädt (mehr unter: https://placesofpeace.eu/die-route/altranstadt/?lang=de)

Die ENPP und ihre Partner in 9 EU-Mitgliedstaaten haben seit einigen Monaten eine Bewerbung der Stätten in Europa, an denen Friedensverträge unterzeichnet wurden, für das Europäische Kulturerbe-Siegel vorbereitet.

Das Europäische Kulturerbe-Siegel wurde 2011 von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament ins Leben gerufen und zielt darauf ab, das Zugehörigkeitsgefühl der europäischen Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junger Menschen, zur Europäischen Union auf der Grundlage der gemeinsamen Werte und Elemente der Geschichte und des europäischen Kulturerbes zu stärken, die nationale und regionale Vielfalt zu stärken und das gegenseitige Verständnis und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Die Marke wird im Rahmen einer europäischen Auswahl verliehen, die alle 2 Jahre stattfindet und bisher etwa 50 europäische Stätten ausgezeichnet hat. Der Auswahlzeitraum für das Jahr 2021 ist derzeit offen.

Die meisten der Stätten, die für die Integration der Bewerbung vorgesehen sind, werden von Mitgliedern der ENPP verwaltet. Wo dies nicht der Fall ist, haben die lokalen Mitglieder der Vereinigung Kooperationsvereinbarungen mit den Verwaltungsorganen dieser Stätten abgeschlossen, die es ihnen ermöglichen, sich aktiv entweder an der Vorbereitung der Bewerbung oder an der Organisation und Verwaltung der Entwicklungspläne für das Siegel an diesen Stätten zu beteiligen.
In Trencin, Slowakei, wurde am 15. Oktober ein Kooperationsabkommen zwischen der Assoziation Trencin European City (TREUM) unter der Leitung von Janka Fabová, die auch Mitglied des ENPP-Vorstands ist, und dem Trencin-Museum unter der Leitung von Peter Martinisko, dem Verwalter des Trencin-Schlosses, der Stätte, an der am 24. August 1335 der Vorläufervertrag der Visigree-Abkommen unterzeichnet wurde (auf dem Foto), unterzeichnet.
Dieses Abkommen garantiert die Integration der Burg von Trencin in die Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel und legt die Prinzipien und Regeln fest, die die Aktivitäten an dieser Stätte leiten werden, falls ihr das Siegel verliehen wird.

Die COVID-19-Epidemie breitete sich über Europa und die ganze Welt aus, infizierte Millionen von Menschen und forderte Hunderttausende von Todesopfern. Während der schwerwiegendsten Zeit der Pandemie kam das Leben in den meisten europäischen Ländern zum Stillstand, wobei die Freizügigkeit der Menschen stark eingeschränkt wurde, die häusliche Bewegungsfreiheit, die gewerbliche und industrielle Tätigkeit und das gesellschaftliche Leben auf historische Tiefststände reduziert wurden.

Mit einem Wort: Europa erlebte (und lebt immer noch) ein reales Szenario des Krieges gegen einen unsichtbaren und unberechenbaren Feind, der sich weder Alter, Geschlecht, Gesellschaftsschicht noch Land aussucht.

Die Erfahrung des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens und aller dazugehörigen Orte in Europa beweist, dass die Mehrzahl der Konflikte und Kriege mit der Unterzeichnung von Friedensverträgen endete, was in vielen Fällen zu Zeiten großer politischer Veränderungen und großer wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung führte, während derer der Frieden eine Tatsache war.

 Der Krieg gegen COVID-19 wird jedoch nicht mit einem Friedensvertrag, wie wir ihn kennen, enden, und anstelle von Weiterentwicklung wird eher eine lange Periode wirtschaftlicher Rezession und sogar sozialer Rückschläge erwartet.

Es stimmt zwar, dass die Reaktion auf die Pandemie in vielen europäischen Ländern schnell und kompetent war und es den jeweiligen öffentlichen Gesundheitsdiensten gelang, das Wachstum der Pandemie zu stoppen und die Zahl der Infizierten und der Todesopfer zu minimieren. Aber in anderen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien und Spanien (4 der 6 größten europäischen Volkswirtschaften) war die Reaktion nicht effizient. Die Zahl der infizierten und tödlich verunglückten Opfer offenbarte unerwartete Schwächen in ihren Gesundheits- und Katastrophenschutzsystemen, die selbst die Solidarität anderer, besser ausgerüsteter Länder nicht überdecken konnte. Andererseits muss die beispielhafte Rolle der grossen Mehrheit der europäischen Bürger hervorgehoben werden, die sich in zahlreichen Solidaritätsbekundungen und guter Nachbarschaft, in den Mobilisierungen der Bevölkerung zur gegenseitigen Hilfe und in der Disziplin ihres Verhaltens niederschlug. Diese Vorbildrolle war (und ist) einer der wesentlichen Faktoren bei der Bekämpfung der Pandemie und ihrer unmittelbaren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. Das Europäische Netzwerk der Orte des Friedens, dem öffentliche und private Organisationen angehören, die verschiedene Orte in Europa von Portugal bis Rumänien repräsentieren, an denen Friedensverträge unterzeichnet wurden, und das die Erfahrung und das historische Gedächtnis dieser Orte bewahrt, betrachtet dies als eine Gelegenheit, die Solidarität zwischen allen europäischen Ländern, den Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Kennenlernen aller seiner Völker mit dem Ziel zu stärken, auf die Wünsche der Europäer nach einem Europa der Bürger und einem Europa des Friedens einzugehen.

 Daher müssen sowohl die nationalen Regierungen als auch die europäischen Institutionen an der Umsetzung konkreter Maßnahmen arbeiten, die zur Erreichung dieses Ziels beitragen. Dazu gehören insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheit eine allgemeine und gerechte Erhöhung der nationalen und europäischen Gesundheitsbudgets, die Stärkung der allgemeinen und kostenlosen nationalen Gesundheitsdienste ungeachtet der ergänzenden Privatinitiative, die allgemeine und gerechte Erhöhung der Zahl der in den Krankenhäusern verfügbaren Betten in allen europäischen Ländern sowie die europäische Produktion von medizinischen, diagnostischen und Behandlungsausrüstungen und die Unterstützung des wissenschaftlichen Forschungsansatzes zur Vorbeugung und Behandlung von epidemischen Ausbrüchen und chronischen Krankheiten;

im Bereich des Gesundheitswesens müssen die nationalen Regierungen und die europäischen Institutionen an der Umsetzung konkreter Maßnahmen arbeiten;

im Bildungsbereich durch die Einführung von Bildungsinhalten über diese und andere Pandemien und über die Auswirkungen anderer Kriege, von Bildungsinhalten, die die Solidarität, die gegenseitige Hilfe und eine Kultur des Friedens auf allen Bildungsebenen und mit entsprechenden Anpassungen je nach Altersstufe fördern;

im wirtschaftlichen und sozialen Bereich durch die Förderung von Beschäftigungs- und Einkommensgarantien, durch die Ermutigung der Unternehmen, europäische Endprodukte herzustellen, insbesondere in lebenswichtigen Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation und Technologie, durch die Ausweitung oder Einführung europäischer Programme in den Bereichen Bildung und Kultur und schließlich durch die Förderung des europäischen Kulturtourismus im Hinblick auf den kulturellen Austausch und eine bessere Kenntnis der europäischen Völker.

Alle Krisen und Kriege haben schreckliche Auswirkungen auf die Menschen gehabt, die sie durchlebt haben, aber sie haben auch Chancen für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung eröffnet, und deshalb muss Europa die Möglichkeiten erweitern, die diese Pandemie dennoch auch eröffnet.

 

24. April 2020

Die Mitglieder des Europäischen Netzwerks von Orten des Friedens (in einer Videokonferenzsitzung)

Professor Diogo Freitas do Amaral ist am 3. Oktober 2019 verstorben, und das Europäische Netzwerk der Orte des Friedens hat bei seinem ersten Treffen auf europäischer Ebene nach seinem Tod einstimmig beschlossen, ihm posthum den Titel eines Ehrenmitglieds des Vereins zu verleihen.

Er war Lizenziat und Doktor der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht und Politikwissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Lissabon und Kathedralenprofessor an der Juristischen Fakultät der Neuen Universität Lissabon sowie Publizist. Im Jahr 1974, einige Monate nach der Nelkenrevolution, war er einer der Gründer und Präsident des damaligen Demokratischen und Sozialen Zentrums (CDS), einer Rechtspartei. Er führte diese Partei bis 1985 und erneut von 1988 bis 1991. Von 1975 bis 1982 oder 1983 und erneut 1992 und 1993 war er Abgeordneter der Versammlung der Republik (des portugiesischen Parlaments). Von 1974 bis 1982 war er auch Mitglied des portugiesischen Staatsrats. Bei den Parlamentswahlen von 1979 und 1980 gewann die Demokratische Allianz (zu der die CDS gehörte) eine Mehrheit und bildete die Regierung, in der Freitas 1980 als stellvertretender Premierminister oder Vize-Premierminister und Außenminister und zwischen 1981 und 1983 als stellvertretender Premierminister oder Vize-Premierminister und Verteidigungsminister diente. Nach dem Tod von Francisco Sá Carneiro war Freitas do Amaral für einen kurzen Zeitraum zwischen 1980 und 1981 Interimspremierminister. Zwischen 1981 und 1982 war er auch Vorsitzender der Europäischen Volkspartei. Bei den Präsidentschaftswahlen von 1986 kandidierte er 1985 für die Präsidentschaft. Unterstützt von seiner eigenen Volkspartei und der Sozialdemokratischen Partei baute er im ersten Wahlgang eine souveräne Führung auf, verlor aber im zweiten Wahlgang mit rund 150.000 Stimmen gegen Mário Soares, der von den beiden ausgeschiedenen Kandidaten unterstützt wurde. Er war 1995 und bis 1996 Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Professor Diogo Freitas do Amaral war ein begeisterter Befürworter des Projekts zur Schaffung des Europäischen Netzwerks von Orten des Friedens seit seinen Anfängen und später in der Auf- und Ausbauphase:

– Im Dezember 2007 war er Hauptredner der 1. Konferenz über den Frieden, die in Évora Monte (Portugal) vom Freundschaftsverein Schloss Evoramonte organisiert wurde und an der eine Delegation des Freundschaftsvereins Schloss Hubertusburg (Deutschland) teilnahm und die den ersten Schritt zur Konstituierung der ENPP darstellte;

– In den Jahren 2008 und 2009 unterstützte und beriet er die Ausarbeitung der allgemeinen Grundsätze und spezifischen Ziele des Netzwerks, die die Grundlage für die Ausarbeitung der Statuten der ENPP bildeten;

– Am 28. Mai 2010 nahm er an der Verfassung und der öffentlichen Urkundenzeremonie der Vereinigung teil, während der er eine wichtige Konferenz über die Kultur des Friedens in der Welt, die Bedeutung der Friedensverträge und ihr historisches Gedächtnis hielt;

– In den folgenden Jahren verfolgte er aufmerksam die Entwicklung des Netzwerks und seine Ausdehnung auf andere Orte und Länder, und nur die Gesundheitsprobleme, die ihn in der Zwischenzeit bereits behindert hatten, hinderten ihn daran, aktiver an den öffentlichen Initiativen der Vereinigung teilzunehmen;

– Anfang 2018, nachdem er von dem höchst negativen Bericht des vom Europarat ernannten „Experten“ über die Route der Orte des Friedens gehört hatte, verfasste er aus eigener Initiative und ohne Kosten für die Vereinigung eine Stellungnahme zu diesem Bericht und nutzte seinen Einfluss im portugiesischen Außenministerium. Diese Maßnahmen spielten eine wichtige Rolle bei der positiven Entscheidung für die Route, die auf der Sitzung der Regierung der EPA über die Kulturrouten vom 18. und 19. April 2018 getroffen wurde.