Eine deutsche wissenschaftliche Publikation, herausgegeben vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz (Deutschland), verweist in einem Artikel von Prof. Martin Peters unter dem Titel „Orte des Friedens in Europa – Überlegungen zu einer Topographie vormoderner Friedensabkommen“ auf unsere Vereinigung.
Auf Seite 34 dieses wissenschaftlichen Artikels, der sich im Wesentlichen mit der Frage der Erinnerung an die Friedensverträge in den Städten und Orten in Europa befasst, an denen sie unterzeichnet wurden, schreibt der Autor, dass es in Europa „… Initiativen gibt, die zeigen, dass der Abschluss eines Friedensvertrages in einer Stadt oder Gemeinde noch immer besonders wichtig für ihre Geschichte und ihr Selbstverständnis ist, „und fügt hinzu, dass „seit 2007 eine in Évora Monte (Portugal) gegründete Initiative mit dem Namen „Places of Peace“ existiert, zu der der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. gehört (Anm. d. Red.: ein deutscher Verein, Mitglied im ENPP) und die sich dafür einsetzt, die Orte, an denen Friedensverträge unterzeichnet wurden, bekannter zu machen.
Dieser Verweis auf das ENPP in einem wissenschaftlichen Artikel dieses renommierten deutschen Instituts ist für uns besonders erfreulich, insbesondere weil der Autor zeigt, dass er die wesentliche Entstehungsgeschichte und den Inhalt unseres Netzwerks perfekt verstanden hat.

 

Die Stadt Tartu, Estland, feiert den 100. Jahrestag des am 2. Februar 1920 in der Stadt unterzeichneten Friedensvertrags mit Russland, der die Unabhängigkeit der Republik Estland anerkannte, den Unabhängigkeitskrieg beendete und den Weg für die internationale Anerkennung Estlands ebnete.

Der erste Waffenstillstandsvorschlag zwischen Estland und Russland wurde am 25. Juli 1919 von Sowjetrussland vorgelegt. Die Friedensverhandlungen begannen am 4. Dezember 1919 in Tartu und dauerten bis zum 2. Februar 1920, dem Tag, an dem der Vertragstext schließlich genehmigt und unterzeichnet wurde.

Die von der örtlichen Stadtverwaltung organisierten Gedenkfeiern zu den 100 Jahren des Vertrags von Tartu begannen am 12. Dezember letzten Jahres mit dem Anzünden von Kerzen an den Orten der Stadt, die mit den Verhandlungen und der Unterzeichnung des Vertrags in Verbindung stehen, und werden bis zum nächsten 2. Februar, dem Tag, an dem es mehrere offizielle Zeremonien und ein Galakonzert im Konzertsaal Vanemuine in Tartu geben wird, fortgesetzt.

Das Programm dieser Gedenkfeiern umfasst auch die Eröffnung mehrerer Ausstellungen, darunter die Ausstellung des Original-Friedensvertrags, verschiedene Informationsaktionen für Schüler der Sekundarstufe, Führungen durch Orte im Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Vertrags und die Einführung einer 2-Euro-Gedenkmünze (100 Jahre Frieden in Tartu) usw.

Das gefeierte Foto des Astrofotografen Miguel Claro (Dark Sky Alqueva, Portugal), das in Evoramonte, Portugal, aufgenommen wurde, hat jetzt eine neue Würdigung erhalten, als es in der Januar-Ausgabe 2020 der renommierten Zeitschrift National Geographic (portugiesische Ausgabe) in der Rubrik „Visionen“ veröffentlicht wurde.
Im Text zum Foto, der von der Zeitschrift National Geographic veröffentlicht wurde (im Folgenden transkribiert), hebt Miguel Claro hervor, dass in Evoramonte ein wichtiger Friedensvertrag unterzeichnet wurde und dass dies somit die Geburtsstätte des Europäischen Netzwerks der Friedensorte (ENPP) ist.
Hinter dem Turmpalast von Evoramonte erscheint ein Supermond. Hier wurde am 26. Mai 1834 die Konvention unterzeichnet, die den einzigen portugiesischen Bürgerkrieg beendete. Aufgrund dieses wichtigen historischen Erbes ist Evoramonte auch der Geburtsort des Europäischen Netzwerks der Friedensorte.

Danke an Miguel Claro und die Zeitschrift National Geographic.
2. Januar 2020 / durch den Herausgeber

Professor Dr. DIOGO FREITAS DO AMARAL starb heute in Lissabon,  wo er seit mehreren Tagen im Krankenhaus war und Opfer einer längeren Krankheit wurde.
Das Ableben von Prof. Dr. Dr. Diogo Freitas do Amaral ist ein großer Verlust für das ENPP, denn seit dem Jahr 2007 hatten wir immer seine Unterstützung, Kraft und Begeisterung und seine aktive, aufrichtige und freie Mitwirkung an vielen Punkten, die die noch junge Geschichte unserer Organisation geprägt haben. Darunter sind seine Beteiligung an der Konferenz, die er zur Zeit der offiziellen Konstituierung der ENPP am 28. Mai 2010 gab, sowie die wichtige Rolle, die er im Antragsverfahren für die Bewerbung  der Places of Peace-Route für die „Kulturwege des Europarats“ spielte, insbesondere bei der Ausarbeitung einer äußerst wichtigen Stellungnahme zur Verteidigung der Route und ihrer Grundsätze.
Prof. Dr. Diogo Freitas do Amaral war assoziiertes Mitglied des European Network of Places of Peace (https://placesofpeace.eu/network/associated-members/).

Das ENPP hat der Familie von Prof. Dr. Diogo Freitas do Amaral bereits sein tiefes Beileid ausgesprochen und wird bei der Beerdigung vertreten sein.

Das Europäische Netzwerk Places of Peace (ENPP) präsentierte im September 2017 die Kandidatur der Places of Peace-Route als Kulturweg des Europarates, die in den Bewertungszyklus 2018/2019 überführt wurde. Diese Kandidatur basierte auf der Tatsache, dass ihr allgemeines Thema – der Frieden – und ihr spezifisches Thema – die Orte in Europa, an denen Friedensverträge unterzeichnet wurden – ein echter europäischer Wert sind.

Die Kandidatur der Places of Peace-Route hat 11 Standorte in 8 europäischen Ländern integriert:  Portugal, Spanien, Deutschland, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien und Rumänien.

Es ist dem ENPP gelungen, als einer von acht Kandidaten in die Endrunde der Zertifizierung beim Europarat zu gelangen. Auch wenn wir in diesem Jahr nicht als Europäischer Kulturweg bestimmt wurde, sehen der Vorstand und die Mitglieder in diesem Gesamtprozess eine große Anerkennung der jahrelangen erfolgreichen Arbeit unserer Organisation.

Der gesamte Prozess, der mit dieser Kandidatur verbunden war, hatte zusätzlich viele positive Aspekte für unser Netzwerk und unsere Route. Er ermöglichte es insbesondere, die Diskussion über die fast vergessenen Europäischen Friedensverträge auf die Ebene der europäischen Institutionen zu führen und die spezifischen Inhalte der Route intern zu vertiefen. Die offentliche Wahrnehmung unserer Route und seine Sichtbarkeit wurde auf europäischer und globaler Ebene deutlich erhöht und dazu eine neue Website geschaffen, die der Route und ihren Orten mit Versionen in Englisch, Deutsch und Portugiesisch gewidmet ist. Zudem wurde der Wissenschaftliche Beirat der Places of Peace-Route gebildet, der renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte und Kulturtourismus aus allen Ländern der Route integriert. Unsere Kandidatur hat sogar dazu beigetragen, das Verfahren des Europarates zur Bewertung von Kulturwege weiter zu entwickeln.

Das ENPP und die Places of Peace-Route werden konsequent weiterarbeiten. Wir haben nicht mit der Zertifizierung durch den Europarat begonnen und werden nicht enden, weil wir in diesem Jahr diese Zertifizierung noch nicht erhalten haben. Wir werden weiterhin auf unsere Ziele an jedem Ort und auf europäischer Ebene hinarbeiten, eventuell einschließlich der Erlangung anderer bestehender europäischer Zertifizierungen.

Die Vorbereitung und Entwicklung dieser Kandidatur war nicht nur die Arbeit der Direktion des ENPP und des Koordinators für die Friedensroute, sondern hatte alle ENPP-Mitglieder in den acht europäischen Mitglieds-Ländern aktiv einbezogen, sowie auch viele andere externe Personen und Institutionen, die diese Initiative unterstützt haben.

Allen, die diesen Prozess unterstützt haben, möchten wir in der Gewissheit danken, dass sie die zukünftigen Aktivitäten und Initiativen unseres Netzwerks weiterhin unterstützen werden.

Mai 2019

Der Vorstand des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens

 

In einer gemeinsamen Organisation der Bürgergemeinde Evoramonte und der Gemeinde Estremoz mit Unterstützung der Regionaldirektion für Kultur von Alentejo feierte Evoramonte am 25. Mai 185 Jahre Unterzeichnung des Friedensvertrags (Übereinkommen von Evoramonte), der den portugiesischen Bürgerkrieg der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beendete.

Die Gedenkfeiern begannen um 15:00 Uhr mit einem Konzert der Band der Veiros Philharmonic Society, gefolgt von einem Besuch in den kürzlich restaurierten Räumen des Hauses, in dem die Konvention am 26. Mai 1834 unterzeichnet wurde – dem Haus der Konvention -, wo in naher Zukunft eine indikative Ausstellung des Interpretationszentrums der Évora Monte Konvention stattfinden wird. Während dieses Besuchs wurde von der Gemeinde Estremoz angekündigt, dass das Institut Turismo de Portugal die von dieser Behörde vorgelegte Kandidatur genehmigt hat, die es ermöglichen wird, die Einrichtung dieses Interpretationszentrums zu finanzieren.

Im Turm/Palast von Evoramonte hielt Dr. Hugo Guerreiro, Historiker und Direktor des Stadtmuseums von Estremoz, einen Vortrag zum Thema “ Hinweise zur Evoramonte-Konvention „, in dem er die Konvention als das „wichtigste Identitätselement von Evoramonte“ betrachtete. Er legte dazu eine Beweisliste vor, in der er die Tatsache aufführte, dass das internationale Netzwerk ENPP (Orte des Friedens) seinen Hauptsitz in diesem portugiesischen Dorf hat.

Die Gedenkfeiern endeten mit einem Konzert der Band der Veiros Philharmonic Society im Turm/Palast de Evoramonte.

 

João-Carlos Chouriço, von 2005 bis 2009 Vizepräsident und stellvertretender Bürgermeister der Stadt Estremoz (die Stadt, zu der Evoramonte gehört), starb plötzlich gestern, am 21. Februar 2019.
João Carlos Chouriço war ein bedingungsloser Unterstützer des Prozesses der Einrichtung eines Europäischen Netzwerks von Friedensorten, sowohl persönlich als auch als stellvertretender Bürgermeister für Kultur, da er der Hauptmentor des damals zwischen der Gemeinde Estremoz und LACE ( der Liga der Freunde des Schlosses von Évora Monte) geschlossenen Verhandlungsprotokolls war, das sich als wichtiges Element in den ersten Schritten unseres Netzwerks erwies. Er nahm an mehreren Veranstaltungen teil, die zur Entstehung des Netzwerks führten, nämlich an der Veranstaltung 2008 der Hubertusburger Friedensgespräche (Deutschland) und am 1. Europäischen Treffen des Netzwerks im Mai 2009 in Evoramonte, Portugal. Die Tätigkeit von João Carlos Chouriço hat eine so große Bedeutung erlangt, dass wir sagen können, dass die ENPP ohne seine Hilfe und Unterstützung wahrscheinlich heute nicht existieren würde, oder zumindest nicht die Entwicklung aufweisen würde, die sie derzeit hat.
Deshalb sagen wir: Vielen Dank, João Carlos, und wir sprechen seiner ganzen Familie das tief empfundene Beileid des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens und aller seiner Mitglieder aus.