Die internationale Mobilitätsveranstaltung Youth4Peace, an der mehr als 40 junge Menschen aus fünf europäischen Ländern (Rumänien, Kroatien, Slowakei, Deutschland und Portugal) vom 19. bis 25. Februar in Torre/Paço de Évora Monte teilnahmen, war sehr erfolgreich.
Während ihres Aufenthalts in Évora Monte hatten die jungen Teilnehmer die Gelegenheit, untereinander über die Möglichkeiten zur Stärkung einer Friedenskultur unter jungen Europäern, die Umsetzung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte junger Menschen, sowie über Möglichkeiten zur Stärkung der aktiven Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in den einzelnen Ländern und in Europa im Allgemeinen zu diskutieren.
Neben den Aktivitäten im Torre/Paço de Évora Monte besuchten die Jugendlichen, die an diesem Projekt teilnahmen, den Pfarrgemeinderat von Évora Monte, die Grundschule der ersten Klasse und den Kindergarten sowie das Heim Santa Casa da Misericórdia de Évora Monte. In Estremoz besuchten sie das Centro de Ciência Viva und das Informationszentrum der „Bonecos de Estremoz“. Im Rathaus wurden sie von Bürgermeister Prof. Jose Daniel Sadio empfangen. In Évora nahmen sie an einer Führung durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im historischen Zentrum der Weltkulturerbestadt teil.
Das Projekt „Youth4Peace“ wurde vom Europäischen Netzwerk der Orte des Friedens mit Mitteln aus dem ERASMUS+-Programm über die Nationale Agentur ERASMUS+/Juventude em Ação gefördert und wurde auch vom Gemeinderat von Évora Monte und den Gemeinden Estremoz und Viana do Alentejo unterstützt. Beide sind Mitglieder der Vereinigung Europäisches Netzwerk der Orte des Friedens.
Zwischen dem 19. und 25. Februar treffen sich mehr als 40 junge Menschen aus fünf europäischen Ländern (Rumänien, Kroatien, Slowakei, Deutschland und Portugal) im Torre/Paço de Évora Monte, um im Rahmen des Projekts „Youth4Peace“ über Frieden zu sprechen. Dieses Projekt wird vom European Network of Places of Peace (Europäisches Netzwerk der Orte des Friedens), einem Verein mit Sitz in dieser historischen Stadt, gefördert. Die Finanzierung erfolgt durch das ERASMUS+ Programm über die Nationale Agentur ERASMUS+/Youth in Action.
Während ihres Aufenthalts in Évora Monte werden die jungen Teilnehmer die Gelegenheit haben, untereinander zu diskutieren, wie eine Kultur des Friedens unter jungen Europäern gestärkt werden kann, wie die Menschenrechte, insbesondere die Rechte junger Menschen, umgesetzt werden können und wie die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in jedem Land und in Europa im Allgemeinen verbessert werden kann.
Neben den Aktivitäten, die im Torre/Paço de Évora Monte durchgeführt werden, werden die Jugendlichen, die an diesem Projekt teilnehmen, auch die Möglichkeit haben, die Stadt, die sie aufnehmen wird, ihre Geschichte und ihre wichtigsten Einrichtungen kennen zu lernen und die Städte Estremoz und Évora zu besuchen.
Die jungen Teilnehmer kommen aus sehr unterschiedlichen Ländern, haben aber ähnliche historische Gegebenheiten, da dort wichtige Friedensverträge unterzeichnet wurden. Sie werden Informationen über ihre Lebenserfahrungen in ihren Ländern und über die Bedeutung der in ihren Heimatländern unterzeichneten Friedensverträge für die europäische Geschichte austauschen. Die jungen portugiesischen Teilnehmer kommen aus den Gemeinden Estremoz und Viana do Alentejo, zu denen die beiden portugiesischen Orte gehören, an denen wichtige Friedensverträge unterzeichnet wurden (Évora Monte und Alcáçovas), und auch aus der Gemeinde Évora (Agrupamento de Escolas Gabriel Pereira).
Die Jugendbegegnung in Évora Monte wird auch von den Gemeinden Estremoz und Viana do Alentejo unterstützt, die beide Mitglieder der Vereinigung European Network of Places of Peace sind.
Die Vereinigung European Network of Places of Peace (ENPP) mit Sitz in Évora Monte entwickelt in Zusammenarbeit mit der Gabriel Pereira Schulgruppe aus Évora, der Gemeinde Estremoz, der Gemeinde Viana do Alentejo und der Universität Évora, das von der Nationalen Agentur ERASMUS+/Jugend in Aktion finanzierte Jugendmobilitätsprojekt YouthVoices4Peace. Es richtet sich an portugiesische Jugendliche, wobei junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren aus den Gemeinden Estremoz, Évora und Viana do Alentejo teilnehmen werden.
Wesentliche Ziele dieses Projekts sind die Förderung der Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben, die Förderung europäischer transkultureller Werte und insbesondere die Förderung einer Kultur des Friedens unter jungen Menschen im Rahmen des von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 1999 festgelegten Konzepts.
Das Projekt wird im Laufe des Jahres mehrere Online- und persönliche Aktivitäten umfassen. Dazu gehören drei persönliche Veranstaltungen zur Jugendmobilität, die in Torre/Paço de Évora Monte stattfinden werden, sowie zwei Sensibilisierungskampagnen, die in den Gemeinden der drei teilnehmenden Städte durchgeführt werden.
Die Projektpräsentation findet am 31. Januar 2023, Dienstag, um 17 Uhr im Amphitheater 131 des Colégio do Espírito Santo (Universität von Évora) statt, an der Vertreter des Projektträgers und aller Projektpartner teilnehmen.
Diese Präsentationsveranstaltung ist öffentlich und wird auch live auf der Facebook-Seite des Europäischen Netzwerks der Orte des Friedens (https://www.facebook.com/placesofpeace) übertragen. Wir laden daher alle Interessierten ein, entweder persönlich oder online teilzunehmen.
Zwischen dem 16. und 20. Oktober war der Turm/Paço do Castelo de Évora Monte Schauplatz einer ERASMUS+-Mobilitätsveranstaltung, an der mehr als zwei Dutzend Techniker, die mit jungen Menschen arbeiten, aus sieben europäischen Ländern teilnahmen: Portugal, Deutschland, Slowakei, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und Ukraine.
Diese Veranstaltung mit dem Namen YouthWorkers4Peace wurde vom Europäischen Netzwerk der Orte des Friedens/ENPP auf der Grundlage eines von dieser Organisation eingereichten Antrags gefördert, der von der portugiesischen Nationalagentur ERASMUS+/Juventude em Ação genehmigt und finanziert wurde.
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden eine Reihe von kollektiven Aktivitäten entwickeln, die darauf abzielen, die Folgen der Friedensverträge in Europa zu vertiefen, eine Kultur des Friedens unter jungen Menschen zu fördern und ihr Engagement für die Ziele und Initiativen des fördernden Vereins zu erhöhen. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung nutzten ihren Aufenthalt in Évora Monte, um Freundschaften, Kooperationen und Beziehungen untereinander zu knüpfen sowie verschiedene Kontakte mit der lokalen Bevölkerung und den Institutionen von Évora Monte und Estremoz zu knüpfen. Sie wurden in der Gemeinde Estremoz von deren Präsidenten, Prof. José Daniel Sadio, und im Pfarrgemeinderat von Évora Monte von dessen Vorsitzenden, Arch. Antonio Serrano begrüßt. Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung besuchten auch die Grundschule und den Kindergarten von Évora Monte und das Pflegeheim Lar da Santa Casa da Misericórdia.
Es wird erwartet, dass diese Art von Mobilitätsveranstaltung in den kommenden Jahren an anderen Orten in Europa, die Mitglieder des ENPP sind, wiederholt wird. Grundlage dafür ist ein bereits eingereichter Antrag auf Zulassung durch diesen Verband mit Sitz in Évora Monte bei der für das ERASMUS+-Programm zuständigen nationalen Agentur.
Durch einen weiteren von der ENPP geförderten und ebenfalls von der Nationalen Agentur ERASMUS+/Jugend in Aktion genehmigten Antrag werden mehr als vierzig junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren aus sechs europäischen Ländern an einer ähnlichen Veranstaltung teilnehmen, die in naher Zukunft ebenfalls im Turm/Palast von Évora Monte stattfinden wird.