Der ERASMUS+ SCHULUNGSKURS 2024, eine Aktivität im Rahmen der ENPP-ERASMUS+-Akkreditierung, wird in der Stadt Zadar (Kroatien) stattfinden, wobei die Stadtverwaltung von Zadar, die seit 2011 Mitglied der ENPP ist, als Gastgeber fungiert.
Dies ist die dritte Aktivität, die im Rahmen der ERASMUS-Akkreditierung außerhalb Portugals, dem Hauptsitz des ENPP, durchgeführt wird. Damit wird die Dezentralisierungspolitik des ENPP fortgesetzt. Ziel ist es, den Teilnehmern die Standorte des Netzwerks und seine über ganz Europa verteilten Partner näher zu bringen. Die beiden vorangegangenen Aktivitäten wurden in Kaynardzha (Bulgarien) und Alcañices (Spanien) mit den jeweiligen lokalen Gemeinden, die beide aktive Mitglieder des ENPP sind, als Gastgeber durchgeführt.
Die Stadt Zadar, in der dieser AUSBILDUNGSKURS stattfindet, war Schauplatz des Friedensvertrags zwischen dem ungarisch-kroatischen Königreich und der Republik Venedig, der 1358 im Kloster des Heiligen Franziskus unterzeichnet wurde. Er beendete die venezianische Präsenz in Dalmatien und leitete eine Zeit des Friedens und des Wohlstands in der Stadt ein, deren Stadtverwaltung seit 2011 Mitglied des ENPP ist.
Die internationale Mobilitätsveranstaltung für diese Aktivität wird zwischen dem 4. und 8. November 2024 stattfinden.
Die Hauptaktivitäten dieses AUSBILDUNGSKURSES werden im Rektorenpalast in Zadar stattfinden. Außerdem ist eine Stadtführung geplant, die an dem Ort enden wird, an dem der Vertrag von Zadar unterzeichnet wurde – dem Kloster des Heiligen Franziskus – sowie ein Besuch der Grundschule „Inseln von Zadar“ und des Museums „Frieden und Erbe“ dieser Schule.
Die Auswahl der Teilnehmer unter der Leitung von ENPP-Mitgliedern und Partnern aus ihren Herkunftsländern fand in den Monaten Juli und August statt. In den Monaten September und Oktober folgten Online-Vorbereitungstreffen mit allen Teilnehmern nach Ländergruppen (zwei für jede Ländergruppe), an denen auch zwei ENPP-Moderatoren teilnahmen, die die Aktivitäten während der fünftägigen internationalen Mobilitätsveranstaltung in Zadar leiten und überwachen werden.
Während dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer über die wichtigsten Themen diskutieren, die die Grundsätze der ENPP-Aktivitäten darstellen, wie z. B. Friedenskultur, Menschenrechte, Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben ihrer Länder und Europas.
Die Teilnehmer werden auch die Möglichkeit haben, Präsentationen über die in ihren Herkunftsländern unterzeichneten Friedensverträge zu halten und mehr über das ENPP und das ERASMUS+ Programm zu erfahren.