Der transnationale Antrag „Orte des Friedens“, der sieben Stätten in sechs EU-Mitgliedstaaten umfasst, wurde von der Regierung Kroatiens, dem Land, in dem er zur nationalen Auswahl eingereicht wurde, genehmigt und von den kroatischen Behörden bereits bei der Europäischen Kommission zur Auswahl auf europäischer Ebene vorgelegt. Dies geschah mit ausdrücklicher Zustimmung der Regierungen (Kulturministerien) aller Länder, in denen sich die Orte befinden, die den Antrag umfassen.

Der Antrag „Orte des Friedens“ zielt auf die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels an die 7 Orte, die ihn bilden, allesamt europäische Orte, an denen wichtige Friedensverträge unterzeichnet wurden: Paço dos Henriques (Alcáçovas, Portugal), Konventionshaus von Évora Monte (Évora Monte, Portugal), Historischer Komplex von Alcañices (Alcañices, Spanien), Burg von Trencin (Trencin, Slowakei), Haus des Friedens (Vasvár, Ungarn), Kloster von Sf. Franziskus (Zadar, Kroatien) und der Park des historischen Brunnens von Kaynardzha (Kaynardzha, Bulgarien).

Es sei darauf hingewiesen, dass alle diese Orte Teil der Route der Orte des Friedens sind. Ihre Verwaltungsorgane, allesamt öffentliche Einrichtungen, sind Mitglieder der Vereinigung European Network of Places of Peace, die die Vorbereitung und Einreichung der transnationalen Bewerbung „Orte des Friedens“ gefördert hat.

Die Europäische Kommission wartet nun auf die Genehmigung. Wenn diese erteilt wird, können nicht nur die 7 Orte, an denen Friedensverträge unterzeichnet wurden, auf europäischer Ebene bekannt gemacht werden, sondern es können auch eine Reihe von Maßnahmen zur Aufwertung dieser Orte durchgeführt werden.

 

Das Europäische Netzwerk Places of Peace (ENPP) war bei der ersten Konferenz des „Peace4Culture Partners Forum“ anwesend, die am 2. Dezember an der Universität von Baku, in der Hauptstadt von Aserbaidschan, auf Initiative des Kulturministers dieses Landes, Herrn Anar Karimov, stattfand. Die ENPP-Vertretung wurde von ihrem Vorstandsvorsitzenden Eduardo Basso geleitet, der auf der dritten Plenarsitzung des Forums mit dem Titel „Die Herausforderungen für Frieden und Sicherheit: Aufbau einer multilateralen Zusammenarbeit“ einen Vortrag mit dem Titel „Europäisches Netzwerk der Orte des Friedens – Ein Beispiel für multilaterale Zusammenarbeit in Europa“ hielt.

An der Eröffnungssitzung des Forums nahmen unter anderem Hikmat Hajiyev, Berater für internationale Politik des Präsidenten der Republik Aserbaidschan, Anar Karimov, Kulturminister von Aserbaidschan und Miguel Ángel Moratinos, Hoher Vertreter der Vereinten Nationen für die Allianz der Zivilisationen, teil.
In einer der Sitzungspausen wurden die Gastredner und Moderatoren vom Leiter der Organisation der Muslime des Kaukasus, Großmufti Sheikh-ul-Islam Allahshukur Pashazade, begrüßt.

Am zweiten Tag seines Aufenthalts in Aserbaidschan besuchte der ENPP-Vertreter gemeinsam mit einer Gruppe von Rednern und Moderatoren die Stadt Schuscha, die als Kulturhauptstadt Aserbaidschans gilt und von 1992 bis zum 8. November 2020 von Armenien besetzt war, als sie durch eine Aktion der aserbaidschanischen Armee befreit wurde. Bei diesem Besuch konnte man den Grad der Zerstörung sehen, der durch den Krieg zwischen den beiden Ländern und die armenische Besatzung verursacht wurde. Aber auch die enormen Anstrengungen, die die aserbaidschanische Regierung bereits unternommen hat und weiterhin unternimmt, um das historische und architektonische Erbe der Stadt Schuscha wiederherzustellen.

Mit der Durchführung des ersten „Peace4Culture Partners Forum“ gab die aserbaidschanische Regierung den Startschuss für eine umfassendere Initiative, den „Peace4Culture Call„, in deren Rahmen weitere Projekte unter dem allgemeinen Motto „Peace4Culture“ durchgeführt werden sollen, die in Kürze anlaufen werden.

Auf dem Foto: Ein Aspekt der Abschlusssitzung des Peace4Culture Partners Forum mit Herrn Anar Karimov, Kulturminister von Aserbaidschan

Am 21. September werden in ganz Europa die Glocken läuten

An diesem Dienstag, dem 21. September, feiert die Generalversammlung der Vereinten Nationen das 40-jährige Bestehen des Internationalen Tages des Friedens.
Anlässlich dieses Datums hat die europäische Bürgervereinigung „Europa Nostra“ eine europaweite Initiative mit dem Titel „Läuten der Glocken für Frieden und Kulturerbe“ ins Leben gerufen, die darin besteht, dass die Glocken um 12:00 Uhr (mitteleuropäische Zeit) in Hunderten von Städten in ganz Europa gleichzeitig geläutet werden, und zwar zeitgleich mit der Europäischen Konferenz zum Kulturerbe 2021 in Venedig (Italien).
Da diese Initiative den Hauptzielen der Vereinigung entspricht, nämlich der Verbreitung einer Kultur des Friedens und der Verteidigung des Erbes des Friedens, schloss sich das Europäische Netzwerk der Orte des Friedens (ENPP) der Initiative von „Europa Nostra“ an und rief seine Mitglieder auf, sich am 21. September aktiv daran zu beteiligen.
So werden zur gleichen Zeit wie an vielen anderen Orten in Europa auch die Glocken zumindest an den folgenden Orten unseres Netzwerks läuten: Alcáçovas, Portugal (Igreja Matriz), Évora Monte, Portugal (Igreja de S. Pedro), Schloss Hubertusburg, Wermsdorf, Deutschland (katholische Kirche), Trencin, Slowakei, Zadar, Kroatien und Kaynardzha, Bulgarien.
Wer sich an diesen Orten an der Initiative beteiligen möchte, muss lediglich ein Foto oder ein Video, das während des Läutens der Glocken aufgenommen wurde, in den sozialen Medien veröffentlichen und dabei den Hashtag #Ringinghebells angeben.

 

Wie angekündigt, wurde am vergangenen Samstag, dem 11. September, im Schloss Hubertusburg (Wermsdorf, Deutschland) eine neue Ausstellung mit dem Titel „Meine Hubertusburg“ eröffnet. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Wermsdorf und der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und wird dort bis zum 7. November zu sehen sein.

Das Schloss Hubertusburg, dessen Förderverein Gründungsmitglied des ENPP ist, liegt in der Region Sachsen und war Schauplatz mehrerer wichtiger historischer Ereignisse, darunter die Unterzeichnung des „Friedens von Hubertusburg“, was den Siebenjährigen Krieg beendete, einen der blutigsten Kriege Europas.

Aus diesen Gründen, aber auch wegen der verschiedenen Nutzungen, die das Schloss seit seiner Errichtung erfahren hat, besteht eine tiefe Verbundenheit mit der Bevölkerung dieses deutschen Ortes, in dem es sich befindet (Wermsdorf). Die nun eröffnete Ausstellung soll ein Schaufenster der Geschichten, Erinnerungen, Gefühle und der Beziehungen der Wermsdorfer zu „ihrem“ Schloss sein. Daher besteht die Ausstellung aus rund 100 Objekten aus Wermsdorfer Privatbesitz sowie verschiedenen Kunstwerken aus der Staatlichen Sammlung Dresden, ergänzt durch eine Darstellung der Geschichte von Schloss Hubertusburg.

Die Ausstellung ist in sechs Räume des Schlosses Hubertusburg unterteilt, die jeweils einem Thema gewidmet sind. Einer dieser Räume ist ganz der Bedeutung des Schlosses als „Ort des Friedens“, der Arbeit des Freundeskreises und der Anbindung an das Europäische Netzwerk Places of Peace seit dessen Gründung im Jahr 2010 gewidmet. Dieser Raum ist mit dem bekannten Satz von Rosa Luxemburg „Ich fühle mich überall auf der Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und menschliche Tränen gibt“ geschmückt, und es ist eine Audioaufnahme zu hören, in der Ulf Müller, Mitglied des Freundeskreises Schloss Hubertusburg und Vizepräsident des ENPP, die Arbeit seines Vereins im Zusammenhang mit dem Frieden erläutert, nämlich seine Tätigkeit als Mitglied des Europäischen Netzwerks der Stätten des Friedens (ENPP).

Diese Ausstellung, die einer Reihe von Initiativen und Ausstellungen vorausgeht, die für die nächsten vier Jahre geplant sind, ist für die Öffentlichkeit jeweils von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

Die Gemeinde Viana do Alentejo und die Organisation Europäisches Netzwerk der Places of Peace („ENPP“) haben heute bei der Regionaldirektion für Kultur des Alentejo (Portugal) einen transnationalen Antrag für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EHL) mit dem gemeinsamen Namen „Places of Peace“ eingereicht, zusätzlich zum Paço dos Henriques in Alcáçovas (Portugal) noch sechs weitere Stätten in sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die über ein gemeinsames immaterielles Erbe verfügen, da in allen von ihnen bedeutende Friedensverträge unterzeichnet wurden.
Das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS), das 2011 durch den Beschluss Nr. 1194/2011 / EU des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates eingerichtet wurde, soll Stätten auszeichnen, die einen starken europäischen Symbolwert haben und die sowohl die gemeinsame europäische Geschichte und den Aufbau der Europäischen Union (EU) als auch die europäischen Werte und Menschenrechte, die dem Prozess der europäischen Integration zugrunde liegen, deutlich machen.
Die Bewerbung wurde in der Kategorie „transnationale Stätte“ eingereicht, d.h. eine Stätte, die mehrere Stätten in verschiedenen Mitgliedstaaten vereint, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren. Neben Paço dos Henriques (Portugal) als Koordinator der Bewerbung sind dies der historische Komplex von Alcañices (Spanien), das Schloss von Trencin (Slowakei), das Haus des Friedens von Vasvár (Ungarn), das Kloster S. Francisco von Zadar (Kroatien), der Park des Historischen Brunnens von Kaynardzha (Bulgarien) und das Cotroceni-Nationalmuseum in Bukarest (Rumänien).

 

Foto: António Padeirinha (Gemeinde Viana do Alentejo) und Eduardo Basso (ENPP)